Erfolgreiche Staffelmeisterschaften der SG Schöneberg beim Landesentscheid Berlin - Qualifikation der männlichen Jugend C für das DMSJ-Finale in Wuppertal 2023
In diesem Jahr entschieden wir Trainer der SG Schöneberg uns dazu, fünf aussichtsreiche Mannschaften beim Landesentscheid 2022, der am 20./21.11.2022 in der SSE stattfand, ins Rennen zu schicken. Wir starteten beim Landesentscheid mit einer Mannschaft Mixed der Jugend E, einer Mannschaft der Jugend C weiblich, sogar zwei Mannschaften bei der Jugend C männlich und einer Mannschaft der Jugend B männlich.
Die Staffel-Meisterschaften sind immer ein absolutes Highlight in der Kurzbahn-Saison, da man in einer Individualsportart bei diesem Wettkampf im Team füreinander kämpft, um am Ende siegreich zu sein. Hierbei werden im Verlauf des Wettkampfs in allen Disziplinen 4 x 100 m Staffeln sowie zum Abschluss eine 4 x 100 m Lagenstaffel absolviert. Neben dem Landesentscheid ging es aber zusätzlich noch darum, sich für das deutsche Finale Ende Januar 2023 in Wuppertal zu qualifizieren.
Die Stimmung auf der Tribüne war riesig und es wurde getrommelt und lautstark angefeuert wie schon lange nicht mehr. Das hat die letzten Jahre aufgrund von Corona einfach komplett gefehlt.
Im Vorfeld wurden von mir auch dieses Mal die Team-Captains bestimmt, die für die Organisation der Staffeln auf der Startbrücke, Aufwärmen und Anheizen der Staffel zuständig waren. Danke an euch alle, denn ihr habt einen tollen Job gemacht. Bei der Team-Ansprache von mir wurden die Teams noch einmal auf den anstehenden Wettkampf eingeschworen. Zusätzlich gab es für jedes Team eine tolle Trinkflasche aus Südafrika, die jede Mannschaft am Anschluss des Wettkampfes für den ihrer Meinung nach am besten performenden Aktiven vergeben durfte.
Vom 14.-16.10.2022 fanden in diesem Jahr zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Saison die diesjährigen Berliner Kurzbahnmeisterschaften in der SSE statt.
Hierfür hatten sich im Vorfeld rund 50 Aktive unseres Vereins hierfür qualifiziert. Leider mussten einige unserer Top-Leistungsträger wie auch Jacob Härzke und Delphine Denz verletzungs- oder krankheitsbedingt passen.
Daher war das von Chris und mir anvisierte Ziel 100 Medaillen zu erringen kaum mehr realisierbar, aber Herausforderungen sind dafür da sie anzunehmen und sich daran messen zu lassen.
Der ISC (International Swim Cup) ist einer der größten Kurzbahn-Wettkämpfe in Deutschland und
wird wie jedes Jahr von der SG Schöneberg in der SSE ausgerichtet. Neben zahlreichen Vereinen
aus Deutschland nahmen auch Vereine aus Tschechien, Finnland, Polen und der Slowakei an unserem
Wettkampf teil, welcher dieses Jahr schon sehr früh in der Saison am 24/.25.09.2022 stattfand.
Sie fanden in diesem Jahr vom 18.-20.11. in Rostock statt und mit 800 Teilnehmern, die fast
3000 Einzelstarts und 237 Staffelstarts gemeldet hatten , waren wir fast wieder auf
„Vor-Corona“ Niveau. Wir waren mit sechs Aktiven am Start und konnten sehr erfolgreich in die
Wettkämpfe eingreifen. Mit den beiden gemeldeten 4x50 m Staffeln AK 280 haben wir Gold in der
Lagenstaffel in 2:39,43 mit Thomas Schulze (R) 36,05, Joachim Schulze (B) 47,50, Peter Jurkat
(S) 41,91 und Ralf Sigmund (F) 33,94 und Silber in der Freistilstaffel in 2:14,32 mit Joachim
Schulze 38,90, Peter Jurkat 33,36, Ralf Sigmund 33,20 und Thomas Schulze 28,86 gewonnen.
Bei den Einzelstarts fischten wir 12 Medaillen aus dem Rostocker Neptun Bad. Gold gewann
Jos Packenius über 50 m Schmettern in 38,30, die Silbermedaillen erschwammen Ralf Sigmund
AK 70 über 200 m Freistil in tollen 2:42,70, Peter Jurkat und Jos Packenius, beide AK 70,
die zeitgleich über 50 m Freistil auf Platz zwei in 33,39 anschlugen und dafür beide die
Silbermedaille erhielten. Auf den undankbaren 4.Platz kam Ralf Sigmund in 33,91. Ferner
erreichte Jos über 200 m Lagen in guten 3:13,91 die Vize- Meisterschaft. Joachim Schulze
(AK 80) konnte sich dreimal die Silbermadaille sichern über 200 m Freistil 3:22,97, sowie
über 50 m und 100 m Brust in 47,52 und guten 1:46,28.
Die Bronzemedaillen gingen an Thomas Schulze (AK 55) über 200 m Fresitil in 2:26,54, Jos Packenius
über 100 m Lagen in 1:24,24 und Joachim Schulze über 100 m Freistil in 1:32,54. Sehr gut schlug
sich auch Peter Wolfram (AK 60) der über 100 m Schmettern in 1:18,68 Platz 4 und über 50 m
in 33,45 Platz 5 erreichte. Thomas Schulze (AK 55) war mit seinen Ergebnissen nach seiner
langen krankheitsbedingten Auszeit wieder mit dabei. Hier seine Zeiten: 100 m Lagen 1:15,22,
50 m Schmetterling 32,51 und 50 m Freistil 28,91.
Nach dreijähriger, Corona bedingter Pause endlich wieder Berliner
Meisterschaften auf der kuzen Bahn. Noch wirkt aber die Auszeit durch
die Corona Krise im Wettkampfbetrieb nach und die Teilnehmerzahlen
erholen sich erst langsam. Wir waren aber schon mal mit 12 Aktiven und
drei Staffeln am Start.
Zwei Staffeln konnten wir gewinnen. In 4x50 m Freistil mixed Staffel AK 240
erzielten Thomas Schulze 29,55, Christiane Holz 38,19, Jos Packenius 35,33
und Olga Kroo 29,78 eine Gesamtzeit von 2:12,85 und die 4x50 m Lagen
männlich AK280 siegte in 2:33,88. Es schwammen Andreas Naumann 41,11,
Joachim Schulze 46,69, Thomas Schulze 33,09 und Ralf Sigmund 32,99.
In der 4x50 m Lagen mixed in der AK 80 kamen wir auf Platz drei
in 2:02,61 . Es schwammen Anke Reschke 37,41, Jasmin Sarnow 32,09,
Gaston Saralegui 26,67 und Felix Muchow 26,44.
Man kann mittlerweile schon von einer kleinen Tradition sprechen, dass wir als Saisonauftakt eine Kajaktour machen.
Die letzten beiden Jahre hatten wir viel Wetterglück und es war immer sonnig und warm. Dieses Mal waren die Wetterausichten äußerst schlecht und daher stand der Saisonauftakt bis zum Samstagmorgen auf der Kippe.
Das Wetter meinte es dann aber doch gut mit uns und es war warm und zumeist auch sonnig und ich entschied mich daher die Tour zu machen. Davor stand jedoch ein gemeinsames Training in Schöneberg an.
Mich hat es sehr gefreut, dass fast alle Aktiven der Mannschaft inklusive der Sportschüler mit am Start waren. Dementsprechend voll war es auch beim gemeinsamen Training. So voll waren die Schwimmbahnen wohl selten und es wurde eifrig trainiert. Im Anschluss wurde sich schnell umgezogen und es ging mit Bus und Bahn auf zum Wannsee. Dort erwartete uns schon ein Elternteil, um unsere Sporttaschen zu verstauen. Es wurden schnell die Boote verteilt und das obligatorische Gruppenfoto geschossen.